Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Kategorie

IG Bau Frauen : Armut abrüsten statt Armee aufrüsten

Initiativen und Argumente für das Grundeinkommen

Das Netzwerk Grundeinkommen begründet im Newsletter am 23.6.2022 ausführlich diese Initiative: 40 Verbände und Organisationen (u. a. auch das Netzwerk Grundeinkommen) haben gemeinsam 10 Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart entwickelt und gehen nun damit an die Öffentlichkeit. Die Botschaft lautet: Soziale und ökologische Krisen können nur gemeinsam bewältigt werden. Eines geht nicht ohne das andere! Deshalb lasst uns gemeinsame Konzepte für eine wirkliche Transformation entwickeln und umsetzen!

Zur Linkübersicht 29. Juni 2022
Das Wissen um die Pandemie-Gefahr war früh verfügbar - allein es fehlte der Glaube

Gesundheit in Zeiten der Pandemie

In der ZDF-Mediathek berichten weltweit renommierte Wissenschaffende von ihrem Blick auf die Entwicklung der Corona-Pandemie, Titel: Der Ausbruch . Dieser Dokumentarfilm zeigt Muster, deren Kenntnis für fast alle politischen Entwicklungen von Bedeutung ist. Michael Wech erzählt in 88 Minuten von den entscheidenden Momenten, in denen Einfluss auf den Verlauf der Corona-Pandemie genommen – oder versäumt – worden ist. Es geht auch um Verschweigen und Verleugnen, es geht um Zweifel und Verzweifeln, es geht um die grenzenlose  internationale Vernetzung von Wissenschaffenden und um deren Grenzen in der Vermittlung ihrer Erkenntnisse, um Überzeugungsarbeit in Medien und Politik (vorgestellt und verlinkt am 21.5.2022 im Zitatenmagazin piqd.)

Zur Linkübersicht 21. Mai 2022
Medienthemen - netzpolitik.org meint:

Tracking und Targeting: Wir brauchen ein Umdenken bei der Online-Werbung

Die belgische Datenschutzbehörde bringt die Welt der Überwachungswerbung ins Wanken. Zeit, sich endlich von diesem toxischem Geschäftsmodell zu verabschieden. Eine entscheidende Rolle könnten Verlage und Medienhäuser spielen, wenn sie sich nur endlich trauen würden.

Ein Kommentar von Ingo Dachwitz –09.02.2022 – netzpolitik.org –

 

Zur Linkübersicht 14. Februar 2022
Kultur + Moral = Gesellschaft

Wer Steuern hinterzieht, gehört geächtet

VERDAMMT NOCH MAL ! Wutausbruch von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer. Sie gehören zum investigativen Team der Süddeutschen Zeitung und wühlen seit fast zehn Jahren in riesigen Datenmengen, um zahllose Steuervergehen und -verbrechen aufzudecken. Die Experten schätzen, dass “zwischen 5,6 und 32 Billionen Dollar – was dem Bruttoinlandsprodukt der USA entspräche – in Steueroasen versteckt werden.” Am Ende des Textes kommen die beiden Autoren zu diesen Vorschlägen: “Ganz grundsätzlich: Lasst uns über all das mehr reden. Mit den Nachbarn, in den Klatschspalten, im Fitnessstudio. Überall. Firmen, die Steuern hinterziehen, sollten von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden. Das geht schnell und wirkt. Steuerhinterzieher sollten aus Aufsichtsräten und Stiftungsvorständen gejagt werden, mit ein paar öffentlichen Protesten kann so etwas klappen, und auch das wird Eindruck hinterlassen. Und wo wir schon dabei sind: Weg mit dem Steuergeheimnis!”

Auf den Spuren der Gier: Pandora Papers , Süddeutsche Zeitung , 3.Oktober 2021; Zitat: Seit Jahren beteuern Politiker weltweit, Steueroasen bekämpfen zu wollen. Jetzt enthüllen die Pandora Papers heimliche Offshore-Geschäfte von mehr als 330 Politikern und Amtsträgern aus fast 100 Ländern – darunter 35 derzeitige und ehemalige Staats- und Regierungschefs. Dazu gibt es diesen Hintergrundtext zum Rechercheprojekt: Woher kommen die Daten? Was ist an Steueroasen so schlimm? Und was hat das alles mit Deutschland zu tun?

Zur Linkübersicht 07. November 2021
Marcel Fratzscher (DIW): Milliardäre sind Pandemiegewinner / Ein Prozent der reichsten Deutschen besitzen mehr als 90 Prozent mit kleinen Vermögen

Armut, Reichtum und Verteilung

Zeit Online, 21. Mai 2021, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) fasst beeindruckende Daten aus der Finanzwelt 2020 zusammen, Zitat: “Neue Zahlen belegen, dass Milliardäre und Milliardärinnen weltweit ihre Vermögen im vergangenen Jahr um fünf Billionen Dollar (mehr als vier Billionen Euro) steigern konnten. Das ist nicht […]
Zur Linkübersicht 21. Mai 2021

Stichworte

Alltagserfahrungen Arbeit Armut - Reichtum Artenvielfalt Borkum Chatkontrolle Covid19 Pandemie Cyberkriminologie Demokratie Digitale Welt Europa fdGo Finanzen Gesundheit Gewerkschaft Grundeinkommen Kapitalismus Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Medikamentenversuche Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Polizei Recht und Ordnung Sexualisierte Gewalt Sorgearbeit Ökologie

Kategorien

Allgemein Essay Feuilleton Meinung Nachricht Netzauslese Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)