Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Thema

Thema im Podcast von Perspective Daily: Was superreich bedeutet und was die drängendsten Probleme unserer Zeit damit zu tun haben

Sogar 83 Superreiche fordern höhere Steuern “für Menschen wie uns”

Das Onlinemagazin Perspective Daily nennt gute "Gründe, warum die Welt ohne Superreichtum eine bessere wäre," und fragt am Ende: "Gibt es etwas, was jede:r von uns sofort tun kann, um dem Superreichtum zukünftig entgegenzuwirken? Ja, und zwar den (eigenen) Wirtschaftsanalphabetismus bekämpfen – und dabei auch die politischen Entscheider:innen mit in die Pflicht nehmen."
Weiterlesen 14. August 2020

Wissen über Ungleichheit muss Folgen haben

Beiträge zur Forschung über die Verteilung von Vermögen und Chancen, Stichworte: Vermögensverteilung – Grund und Boden – Chancengleichheit – Forderung an Politik – Drei-Säulen-Konzept; Quellen Die Zeit (1) Informationsdienst Wissenschaft idw (2) Thomas Picketty (2) Per Mollander (1)

Weiterlesen 15. Juli 2020

Geeignet und finanzierbar – fünf Thesen für das Grundeinkommen

Das Online-Medium Perspective Daily versteht sich als Teil der weltweiten Bewegung für Konstruktiven Journalismus, der in der kurzen Selbstdarstellung von der Redaktion so beschrieben wird: Wir sind der Überzeugung, Online-Medien sollten mehr tun, als Skandale aufzudecken und mit minütlichen Updates um Aufmerksamkeit zu buhlen. Wir glauben, sie können neben Problemen auch Visionen und Lösungen diskutieren. In diesem Geist hat der Autor Chris Vielhaus Argumente für die Einführung des allgemeinen Grundeinkommens dargelegt. Er meint: “Die Zeit ist reif für das Grundeinkommen.” Er mahnt aber auch, es gebe kein einfach auszuwählendes Modell zur Ausgestaltung und ruft auf zur ernsthaften politischen Diskussion. Zitate aus dem Beitrag (Lesedauer etwa zehn Minuten) in der heutigen Ausgabe des Online-Mediums:

Weiterlesen 27. April 2020
Thomas Picketty warnt vor "Tyrannei der Mehrheit" und wirbt für den Rechtsstaat

Forscher regt Reichensteuer an, damit alle ein Grundeinkommen und junge Leute ein Grundvermögen erhalten

Der 49jährige Wirtschaftswissenschaftler Thomas Picketty  hat 2014 mit dem Werk “Das Kapital im 21. Jahrhundert” die These begründet, dass die Politik weltweit eingreifen muss, sonst wird das gesamte Kapital sehr bald in den Händen weniger Milliardäre konzentriert sein. In seinem neuen Werk “Kapital und Ideologie” begründet Picketty auf 1281 Seiten weitere Vorschläge für politisches Handeln, darunter die Aufsehen erregende Idee, Milliardäre radikal mit bis zu 90 Prozent ihres Vermögens zu besteuern und das Geld unter anderem zu verwenden, um an alle 25 Jährigen Einwohner eines Landes ein Bedingungsloses Grundvermögen zu zahlen. Es soll die Forderung nach Grundeinkommen ergänzen, die Piketty im letzten Kapitel mit dem Titel “Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert” zum wiederholten Mal ausführlich begründet.

Weiterlesen 11. März 2020
Mitreißender Vortrag von Heribert Prantl vor Gewerkschaftern im Ballhof Hannover

Der Hohepriester der Solidarität hat Einwände gegen die Idee vom BGE

Ein Fest sollte es werden, und es ist Dank der hervorragenden Künstler und der eindrucksvollen Rede des Juristen und Journalisten Heribert Prantl gelungen. Motto: “Solidarität – Bewegung schafft Veränderung!” Prantl spannt den Bogen von der fragilen Weltlage über die düsteren Aussichten in der digital veränderten Arbeitswelt zu neuen Hoffnungspunkten, zu […]
Weiterlesen 14. Dezember 2019

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)