Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Schlagwort

Für und Wider BGE

Webseiten, die Informationen Für und Wider Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) enthalten, sowie eigene Beiträge, die derartige Webseiten kurz beschreiben oder  kommentieren.
Zur Linkübersicht 30. Mai 2020
Netzwerk Nord hört Bericht aus dem Zukunftslabor Schleswig-Holstein / Pläne für 2020 vorgestellt / Das Beispiel Weyarn

Wissenschaftler forschen über vier Reformwege zum Grundeinkommen

Der Professor hat auch einen Favoriten: Von den vier “Reformszenarien”, die im Zukunftslabor in Kiel erforscht werden, hält Michael Opielka am Meisten von einer Art Bürgerversicherung nach dem Schweizer Modell AHV. Die Abkürzung steht für “Alters- und Hinterlassenenversicherung”, und die ist aus der Sicht von Prof. Dr. Opielka ein Muster […]
Weiterlesen 01. Dezember 2019
Ronald Blaschke zitiert aus DIW-Wochenbericht / Kommentar zu Thesen eines Ökonomen

Stabile Zustimmung für BGE in der Bevölkerung – IW warnt vor Ungerechtigkeit

Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland befürwortet ein Grundeinkommen. Die Zustimmungsrate liegt – je nach Erhebung und Befragungsjahr – zwischen 45 und 52 Prozent. In vielen europäischen Ländern ist die Zustimmungsrate allerdings höher, so zum Beispiel in Litauen, Ungarn, Belgien, Portugal und Irland. All das findet sich im aktuellen […]
Weiterlesen 30. April 2019
IG BAU und DGB-Frauen wollen Argumente für das Grundeinkommen ausführlich diskutieren

Sozialpolitik wird zum Prüfstein für die Wirkungsmacht von Gewerkschaften

Die Frauen in der IG BAU haben bereits in ihrem Antrag klare Positionen für das Grundeinkommen begründet, Zitat: "Schon jetzt leben nur vier von zehn Menschen von ihrer Erwerbsarbeit. Alle anderen leben von staatlichen oder privaten Transferleistungen. In Deutschland kann nicht einmal jede zweite Frau langfristig ihre Existenz aus ihrer eigenen Erwerbsarbeit absichern (WSI Mitteilungen 3/2013). Durch ein BGE wären alle Bürger und Bürgerinnen finanziell unabhängig. Für alle Menschen wären die Grundbedürfnisse gedeckt und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich."
Weiterlesen 15. April 2018
Götz Werner nennt das Bedingungslose Grundeinkommen eine

Kopernikanische Zeitenwende für unser soziales Bewusstsein

BGE:open ist der Name einer Reihe von Veranstaltungen, die die Partei “Bündnis Grundeinkommen  BGE“ gemeinsam dem Netzwerk Grundeinkommen und weiteren Unterstützungsgruppen ausrichtet. Fast alles ist ziemlich offen an diesem Wochenende im September 2017 in Göttingen – der zeitliche Beginn und das Ende, die Reihenfolge der Experten (keine Frau dabei), nur […]
Weiterlesen 11. September 2017

Stichworte

Alltagsgeschichten Arbeit Armut - Reichtum Bodenpolitik Borkum Covid19 Pandemie Demokratie Digitalisierung und Vernetzung Ernährung Europa fdGo Finanzen und Kapitalismus Gewerkschaft Grundeinkommen Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Oekologie Oekonomie Polizei Recht und Ordnung Sorgearbeit

Kategorien

Essay Feuilleton Meinung Nachricht Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)