Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Schlagwort

Medienthemen - netzpolitik.org meint:

Tracking und Targeting: Wir brauchen ein Umdenken bei der Online-Werbung

Die belgische Datenschutzbehörde bringt die Welt der Überwachungswerbung ins Wanken. Zeit, sich endlich von diesem toxischem Geschäftsmodell zu verabschieden. Eine entscheidende Rolle könnten Verlage und Medienhäuser spielen, wenn sie sich nur endlich trauen würden.

Ein Kommentar von Ingo Dachwitz –09.02.2022 – netzpolitik.org –

 

Zur Linkübersicht 14. Februar 2022
Über die Deutung und Bedeutung von Bildern

Mein Bild, im eigenen Erleben gespeichert

Kinder wachsen mit Bildern auf. Sie lernen von Anfang an, sich ihr Bild von der Welt zu machen. Vermutlich hören wir als Erwachsene nicht auf, ständig Bilder, die unsere Augen sehen, mit denen zu vergleichen, die unser Gedächtnis schon abgespeichert hat. So bilden wir unsere Meinungen. Wenn das Neue zum […]
Weiterlesen 29. Dezember 2020
Wissenschaft urteilt: Nicht ausgewogen genug, aber auch nicht links

Differenziertes Bild der Meinungsmacher in deutschen Medien

In seiner MORGENPOST weist KRAUTREPORTER Christian Fahrenbach heute (15.4.2019) auf das Magazin KATAPULT hin, Zitat: Immer wieder wird vor allem in Deutschland der Vorwurf laut, dass Medienhäuser hierzulande extrem von Mitte-Links-Redakteuren geprägt seien und sich unter Journalisten kaum konservativere Stimmen finden ließen. Doch die Autoren der Studie, auf der diese […]
Weiterlesen 15. April 2019
Heribert Prantl erklärt die Pressefreiheit zum

Täglich Brot der Demokratie

In seiner Antrittsvorlesung an der Uni Bielefeld hat der Journalist Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) ausführlich die Geschichte der Pressefreiheit in diesem Land dargelegt. Die Vorlesung wird auf der Internetseite Blätter für deutsche und internationale Politik dokumentiert (mit Suchbegriff Prantl ist der Text aus dem Jahr 2010 kostenpflichtig verfügbar.) Das folgende Zitat empfehle ich besonders für Debatten über Journalismus in Zeiten des Internets:

Weiterlesen 15. Juni 2010

Stichworte

Alltagserfahrungen Arbeit Armut - Reichtum Artenvielfalt Borkum Chatkontrolle Covid19 Pandemie Cyberkriminologie Demokratie Digitale Welt Europa fdGo Finanzen Gesundheit Gewerkschaft Grundeinkommen Kapitalismus Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Medikamentenversuche Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Polizei Recht und Ordnung Sexualisierte Gewalt Sorgearbeit Ökologie

Kategorien

Allgemein Essay Feuilleton Meinung Nachricht Netzauslese Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)