Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Schlagwort

Mindestens ein polemisches Argument von ver.di gibt Anlass zum Fremdschämen

Mit oder ohne Grundeinkommen als Ziel brauchen wir die neue Sozialpolitik

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird aus unterschiedlichen Interessenlagen befürwortet. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die mit der sozialen Schieflage der Gesellschaft hadern. Sie streben das BGE an, um Ungerechtigkeiten zu minimieren und den nachwachsenden Generationen Chancen der Entwicklung ohne Notlage zu sichern. Auf der anderen Seite stehen Wirtschaftsinteressen. Kaufkraft […]
Weiterlesen 14. April 2019
IG BAU und DGB-Frauen wollen Argumente für das Grundeinkommen ausführlich diskutieren

Sozialpolitik wird zum Prüfstein für die Wirkungsmacht von Gewerkschaften

Die Frauen in der IG BAU haben bereits in ihrem Antrag klare Positionen für das Grundeinkommen begründet, Zitat: "Schon jetzt leben nur vier von zehn Menschen von ihrer Erwerbsarbeit. Alle anderen leben von staatlichen oder privaten Transferleistungen. In Deutschland kann nicht einmal jede zweite Frau langfristig ihre Existenz aus ihrer eigenen Erwerbsarbeit absichern (WSI Mitteilungen 3/2013). Durch ein BGE wären alle Bürger und Bürgerinnen finanziell unabhängig. Für alle Menschen wären die Grundbedürfnisse gedeckt und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich."
Weiterlesen 15. April 2018
Wie definieren wir in Zukunft wertgeschätzte Arbeit?

Jegliche Arbeit ist mit Erwerbsarbeit gleichzustellen

Die Gelegenheit ist verlockend. Gewerkschaften und Unternehmerverbände erkennen übereinstimmend, dass unter dem Begriff „Arbeit 4.0“ alles anders wird – und nutzen ihre Wortmeldungen dafür, alle schon immer erhobenen Forderungen zu wiederholen. Flexible Arbeitszeiten mögen wichtig sein, die Verkürzung tariflicher Arbeitszeiten sicherlich erst recht: Aber sind das hinreichende Antworten auf Fragen, […]
Weiterlesen 13. August 2017
Wirtschaft ist teilbar / Unterschiedliche Regeln für Profit- und Gemeinwohlorientierte Bereiche sind möglich

Diskurs über Wirtschaftsdemokratie : Kein Gegensatz zur Marktwirtschaft

Wer in der Schule lernt, was Demokratie ist (oder sein soll), wird im Arbeitsleben sehr schnell und etwas irritiert lernen, dass die Schule nicht direkt auf das folgende Leben vorbereitet. Wir leben in einer Art Demokratie, bis zum Firmentor, dann herrscht die Hierarchie. Wer nun meint, dass das so nicht […]
Weiterlesen 09. Juni 2011

Stichworte

Alltagsgeschichten Arbeit Armut - Reichtum Bodenpolitik Borkum Covid19 Pandemie Demokratie Digitalisierung und Vernetzung Ernährung Europa fdGo Finanzen und Kapitalismus Gewerkschaft Grundeinkommen Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Oekologie Oekonomie Polizei Recht und Ordnung Sorgearbeit

Kategorien

Essay Feuilleton Meinung Nachricht Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)