Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Schlagwort

Wir können erkennen, wohin es führt, wenn mit Wertabschöpfung mehr Gewinn erzielt werden kann als mit Wertschöpfung

Steuern steuern – so oder so

Dem kommunistischen Manifest ist zu entnehmen, wie sehr Marx und Engels den Kapitalismus in Gestalt der „Bourgeoisie“ für eine Leistung bewundert haben. Es ist ihm in historisch gesehen sehr kurzer Zeit gelungen, den Feudalismus als hegemoniale Gesellschaftsstruktur abzulösen. Dass damit nicht (sofort) Vorteile für die Arbeiterklasse verbunden gewesen sind, wissen […]
Weiterlesen 21. November 2020
Thomas Picketty warnt vor "Tyrannei der Mehrheit" und wirbt für den Rechtsstaat

Forscher regt Reichensteuer an, damit alle ein Grundeinkommen und junge Leute ein Grundvermögen erhalten

Der 49jährige Wirtschaftswissenschaftler Thomas Picketty  hat 2014 mit dem Werk “Das Kapital im 21. Jahrhundert” die These begründet, dass die Politik weltweit eingreifen muss, sonst wird das gesamte Kapital sehr bald in den Händen weniger Milliardäre konzentriert sein. In seinem neuen Werk “Kapital und Ideologie” begründet Picketty auf 1281 Seiten weitere Vorschläge für politisches Handeln, darunter die Aufsehen erregende Idee, Milliardäre radikal mit bis zu 90 Prozent ihres Vermögens zu besteuern und das Geld unter anderem zu verwenden, um an alle 25 Jährigen Einwohner eines Landes ein Bedingungsloses Grundvermögen zu zahlen. Es soll die Forderung nach Grundeinkommen ergänzen, die Piketty im letzten Kapitel mit dem Titel “Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert” zum wiederholten Mal ausführlich begründet.

Weiterlesen 11. März 2020
Mitreißender Vortrag von Heribert Prantl vor Gewerkschaftern im Ballhof Hannover

Der Hohepriester der Solidarität hat Einwände gegen die Idee vom BGE

Ein Fest sollte es werden, und es ist Dank der hervorragenden Künstler und der eindrucksvollen Rede des Juristen und Journalisten Heribert Prantl gelungen. Motto: “Solidarität – Bewegung schafft Veränderung!” Prantl spannt den Bogen von der fragilen Weltlage über die düsteren Aussichten in der digital veränderten Arbeitswelt zu neuen Hoffnungspunkten, zu […]
Weiterlesen 14. Dezember 2019
Thomas Picketty: Wenn die Politik den Kapitalismus nicht reguliert, gehört die Welt bald wenigen Oligarchen

Wissenschaft fordert Politik heraus

Thomas Piketty hat mit seinem Werk „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ eindeutig belegt, dass der Umgang mit Kapital dringend mehr kontrolliert und reguliert werden muss. Schlussfolgerungen des französischen Wirtschaftswissenschaftlers: 1. Transparenz, denn nur wenn die Vermögenden und die Banken gezwungen werden, die Kapitalbildung offenzulegen, gibt es die erforderlichen Grundlagen sowohl […]
Weiterlesen 30. Oktober 2017

Stichworte

Alltagserfahrungen Arbeit Armut - Reichtum Artenvielfalt Borkum Chatkontrolle Covid19 Pandemie Cyberkriminologie Demokratie Digitale Welt Europa fdGo Finanzen Gesundheit Gewerkschaft Grundeinkommen Kapitalismus Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Medikamentenversuche Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Polizei Recht und Ordnung Sexualisierte Gewalt Sorgearbeit Ökologie

Kategorien

Allgemein Essay Feuilleton Meinung Nachricht Netzauslese Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)