Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Schlagwort

Ziel: "Was in der Offline-Welt verboten ist, soll auch in der Online-Welt verboten und entfernt werden"

Europäisches Grundgesetz für die digitale Welt

Netzzitat 23.4.2022, Süddeutsche Zeitung, von Josef Kelnberger, Brüssel

Abgesandte von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union haben sich in der Nacht zum 23. April 2022 auf ein Wettbewerbsgesetz (DSA, Digital Services Act) geeinigt, berichtet die Süddeutsche Zeitung am frühen Morgen.  Heise Online erklärt: ” Zu den erfassten digitalen Services gehören Vermittlungsdienste wie Internetprovider und Domain-Registrierstellen. Eingeschlossen sind auch soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube, Twitter und TikTok, E-Commerce-Anbieter sowie Cloud- und Webhoster. Ihre Pflichten variieren je nach Rolle, Größe und Auswirkungen. Für kleine Unternehmen sollen Ausnahmen gelten.” Ausführlich berichtet Zeit Online am 23.4.2022 über die wesentlichen Inhalte des DSA.

Weiterlesen 23. April 2022
Kultur + Moral = Gesellschaft

Wer Steuern hinterzieht, gehört geächtet

VERDAMMT NOCH MAL ! Wutausbruch von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer. Sie gehören zum investigativen Team der Süddeutschen Zeitung und wühlen seit fast zehn Jahren in riesigen Datenmengen, um zahllose Steuervergehen und -verbrechen aufzudecken. Die Experten schätzen, dass “zwischen 5,6 und 32 Billionen Dollar – was dem Bruttoinlandsprodukt der USA entspräche – in Steueroasen versteckt werden.” Am Ende des Textes kommen die beiden Autoren zu diesen Vorschlägen: “Ganz grundsätzlich: Lasst uns über all das mehr reden. Mit den Nachbarn, in den Klatschspalten, im Fitnessstudio. Überall. Firmen, die Steuern hinterziehen, sollten von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden. Das geht schnell und wirkt. Steuerhinterzieher sollten aus Aufsichtsräten und Stiftungsvorständen gejagt werden, mit ein paar öffentlichen Protesten kann so etwas klappen, und auch das wird Eindruck hinterlassen. Und wo wir schon dabei sind: Weg mit dem Steuergeheimnis!”

Auf den Spuren der Gier: Pandora Papers , Süddeutsche Zeitung , 3.Oktober 2021; Zitat: Seit Jahren beteuern Politiker weltweit, Steueroasen bekämpfen zu wollen. Jetzt enthüllen die Pandora Papers heimliche Offshore-Geschäfte von mehr als 330 Politikern und Amtsträgern aus fast 100 Ländern – darunter 35 derzeitige und ehemalige Staats- und Regierungschefs. Dazu gibt es diesen Hintergrundtext zum Rechercheprojekt: Woher kommen die Daten? Was ist an Steueroasen so schlimm? Und was hat das alles mit Deutschland zu tun?

Zur Linkübersicht 07. November 2021
Hat das Zeitalter schon begonnen, in dem niemand mehr offline ist?

Doppelgängerin aus Datenspuren versetzt das Original in Schrecken

“Wir müsen aufhören, Google als Werbemaschine zu begreifen, die den Leuten Mist andreht. Es sind die gesammelten Gedanken der Menscheit – 20 Jahre menschlichen Gedankengutes.” Dies ist einer der Kernsätze des Films, der in der ARD-Mediathek die Gefahren des Datensammelns beschreibt und auf unwiderstehliche Weise dem berühmtesten Satz aller Google-Nutzer […]
Weiterlesen 07. November 2021
Verfassung erlaubt substanzielle Vermögensbesteuerung, Gericht (noch) nicht

Recht und Ordnung

Maximilian Steinbeiß ist Gründer und Autor vom “Verfassungsblog“, in dem die deutsche, europäische und internationale Rechtsentwicklung beobachtet und kommentiert wird. Im wöchentlichen Newsletter am 24.4.2021 erklärt Steinbeiß, “warum eine substanzielle Vermögensbesteuerung weit weniger verfassungswidrig wäre, als viele glauben.” Er zitiert dazu den “legendären Ernst-Wolfgang Böckenförde”, der das richtungsweisende Urteil von […]
Zur Linkübersicht 24. April 2021
Digitaler Anzeigenmarkt: Vielleicht trägt der Kaiser gar keine Kleider

Digitalisierung und Vernetzung

Der IT-Forscher Tim Hwang vergleicht den Werbemarkt im Internet mit der Blase, die die Finanzkrise von 2008/2009 ausgelöst hat. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung heute (25.1.2021) und nennt sein aktuelles Buch Subprime Attention Crisis “eine Art Enthüllungsbericht über die Fundamente der virtuellen Realität, in der wir leben.” Im Interview von Jannis […]
Zur Linkübersicht 26. Januar 2021

Stichworte

Alltagserfahrungen Arbeit Armut - Reichtum Artenvielfalt Borkum Chatkontrolle Covid19 Pandemie Cyberkriminologie Demokratie Digitale Welt Europa fdGo Finanzen Gesundheit Gewerkschaft Grundeinkommen Kapitalismus Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Medikamentenversuche Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Polizei Recht und Ordnung Sexualisierte Gewalt Sorgearbeit Ökologie

Kategorien

Allgemein Essay Feuilleton Meinung Nachricht Netzauslese Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)