Mail an 37 Empfängerinnen und Empfänger im Arbeitskreis Grundeinkommen Hannover am 9. Februar 2020:
Liebe Leute,
es gibt mehrere Gründe, warum ich mich erst sooo spät im nicht
mehr neuen Jahr melde, um aktuelle Informationen und Meinungen
zu mailen. Hauptsächlich liegt es daran, dass es über “unser”
Projekt -Bürgerrat Grundeinkommen in der Nordstadt- keine
Neuigkeiten gegeben hat. Nun steht der nächste Schritt bevor,
der Kontakt zum Stadtbezirksrat Nord ist geknüpft.
In der Stadtverwaltung habe ich aufmerksame Neugier erfahren,
als ich unsere Vorstellungen über das Projekt erläutert habe.
Ich habe eine kurze schriftliche Zusammenfassung zugesagt (sh
unten) und kann davon ausgehen, dass sich jemand vom Stadtbezirksrat
und/oder von der Abteilung Beteiligungsmanagement bei mir
meldet, um die Möglichkeiten der Unterstützung zu besprechen.
Im Kern geht es darum, ob die Stadtverwaltung bereit ist, uns
bei der zufälligen Auswahl von Einwohnerinnen und Einwohnern zu
helfen, um aus einem ausgelosten Kreis schließlich einen
Bürgerrat zu bilden.
Aus der Lektüre der Handlungsanleitung des e.V. Mehr Demokratie
ergibt sich, dass die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung für
die Berufung des Bürgerrates unerlässlich ist. Das bedeutet
zugleich, dass es keinen eng gefassten Zeitplan für das Projekt
geben kann, bevor diese Voraussetzung nicht abgearbeitet ist. Es
wird also erst nach der Verabredung mit der Stadt möglich sein,
die weiteren Schritte zu planen. Dafür ist dann wieder die
Broschüre von Mehr Demokratie sehr hilfreich.
Baukje
hat auf diese Nachricht aufmerksam gemacht: Am Dienstag, 11.
Februar, gastiert das Deutsche Theater Berlin mit einem Spiel
über Zukunft und Grundeinkommen im Schauspielhaus in Hannover –
weitere Informationen auf dieser Intersetseite:
https://blognetz.info/2020/02/05/akrobatisches-spiel-mit-der-idee-vom-grundeinkommen/#postcontent-4648
Aktuelle Nachrichten vom Netzwerk Grundeinkommen findet ihr auf
dieser Intersetseite: https://www.grundeinkommen.de/ .
Für Donnerstag, 13. Februar, bestelle ich einen Tisch in der Gaststätte
Was nun? , Asternstraße, um 18 Uhr. Ich würde gern mit
einigen von euch unter anderem darüber beraten, ob wir an dieser
Stelle einen regelmäßigen Treffpunkt für jeden zweiten
Donnerstag im Monat einrichten wollen.
Herzliche Grüße
Bernd Kirchhof
Diesen Text sende ich zur Erklärung unseres Projektes an die
Stadtverwaltung:
Der Arbeitskreis Grundeinkommen Hannover will in Zusammenarbeit
mit Mehr Demokratie e.V. einen Bürgerrat berufen, der sich
ausführlich mit dem Thema “Bedingungsloses Grundeinkommen”
befassen soll. Ziel ist es, eine möglichst umfassende,
wissenschaftlich begleitete Debatte um das Grundeinkommen zu
führen. Auch wenn der Arbeitskreis von der Idee überzeugt ist,
so soll es im Bürgerrat nicht vorrangig um die Frage gehen, wie
das Grundeinkommen eingeführt werden kann, sondern
selbstverständlich zuerst darum, welche Argumente dafür und
welche dagegen sprechen. Am Ende der Beratungen soll eine
sorgfältig begründete Empfehlung an die lokale und überregionale
Politik stehen.
Die
Handlungsempfehlungen des e.V. Mehr Demokratie sehen vor,
für den Bürgerrat in der Einwohnerschaft Leute auszulosen, die
angefragt werden können, ob sie zur Mitarbeit bereit sind. Wir
bitten die politischen Entscheidungsträger und die
Stadtverwaltung Hannover darum, bei der Ansprache und Auswahl
von Personen im Stadtteil Nordstadt behilflich zu sein.