Mit der zugespitzten Kontroverse um „Pädagogik oder Freiheit“ endete erst einmal unsere Debatte. Zuvor hatten wir uns durchaus auch auf eindeutige Grundsätze geeinigt, zum Beispiel darauf, dass eine Finanzierung des Grundeinkommens nicht denkbar ist, ohne die Umverteilung des Vermögens über Steuerpolitik – Erbschaftssteuer, Vermögensteuer – einzubeziehen.
1.000 Euro für jeden: Freiheit. Gleichheit. Grundeinkommen Broschiert – 20. August 2010
von Götz W. Werner (Autor), Adrienne Goehler (Autorin)
Das Netzwerk Grundeinkommen zeigt nur eine unvollständige Liste zur Finanzierung staatlicher Leistungen / des Grundeinkommens. Deshalb haben sich Akteure aus der Grundeinkommen-Bewegung für eine ergänzende Ideensammlung verabredet:
http://bge-projekt.homewiki.de/wiki.pl?Finanzierungmodelle
Darin enthalten sind auch weiterführende Links zu den von mir vorgestellten Kernthesen:
* Grundeinkommen von unten, “selber machen”, Mein Grundeinkommen expansiv skalieren, Komplementärwährung https://www.facebook.com/Grundeinkommenvonunten
* Grundeinkommen per Geldschöpfung
* (ökologisches) Grundeinkommen per Ressourcenrente / Ressourcensteuer im Vortrag von Dirk Löhr, https://www.youtube.com/watch?v=TMOStc_Zys4 (ab Min 46)
* Staatsfinanzierung durch Besteuerung Bodenrente / Standortrente, Potenzial von 1600 Mrd. EUR, ebenfalls im Vortrag von Dirk Löhr https://www.youtube.com/watch?v=TMOStc_Zys4
Weil im Laufe des Abends die Frage nach dem “Grundeinkommen-Warenkorb” entstand – Lutz Hausstein hat sich die Mühe gemacht, das zu berechnen:
https://www.grundeinkommen.de/wp-content/uploads/2015/06/lutz-hausstein-studie.pdf