Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Kategorie

was Wissen schafft »

Stand der Erkenntnisse

Thema im Podcast von Perspective Daily: Was superreich bedeutet und was die drängendsten Probleme unserer Zeit damit zu tun haben

Sogar 83 Superreiche fordern höhere Steuern “für Menschen wie uns”

Das Onlinemagazin Perspective Daily nennt gute "Gründe, warum die Welt ohne Superreichtum eine bessere wäre," und fragt am Ende: "Gibt es etwas, was jede:r von uns sofort tun kann, um dem Superreichtum zukünftig entgegenzuwirken? Ja, und zwar den (eigenen) Wirtschaftsanalphabetismus bekämpfen – und dabei auch die politischen Entscheider:innen mit in die Pflicht nehmen."
Weiterlesen 14. August 2020

Wissen über Ungleichheit muss Folgen haben

Beiträge zur Forschung über die Verteilung von Vermögen und Chancen, Stichworte: Vermögensverteilung – Grund und Boden – Chancengleichheit – Forderung an Politik – Drei-Säulen-Konzept; Quellen Die Zeit (1) Informationsdienst Wissenschaft idw (2) Thomas Picketty (2) Per Mollander (1)

Weiterlesen 15. Juli 2020
UN-Bericht: Der Mensch verdrängt eine Million Tier- und Pflanzenarten / Links zum Thema Artenvielfalt und Glyphosat

Das Spitzmaulnashorn lässt hoffen

Netzzitat Süddeutsche Zeitung, 21.März 2020, von Tina Baier

Seit es Menschen auf der Erde gibt, sind noch nie so viele Tiere und Pflanzen ausgestorben wie gerade jetzt. Der Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services), der im Mai 2019 in Paris vorgestellt wurde, lässt keinen Zweifel daran, dass sich auf der Erde gerade ein gigantisches Artensterben ereignet, vergleichbar dem großen Sterben der Dinosaurier vor etwa 65 Millionen Jahren.  Es ist die erste globale Studie seit 14 Jahren, die darlegt, wie es den Tieren und Pflanzen auf der Erde geht und in welchem Zustand sich ihre Lebensräume befinden. Mehr als 150 Experten aus 50 Ländern haben dafür drei Jahre lang Tausende von Studien ausgewertet. Und auch wenn der Bericht in der trockenen Sprache der Wissenschaft verfasst ist, liest sich das Fazit erschreckend. Der Mensch habe bereits Dreiviertel der Erdoberfläche – nicht eingerechnet die Ozeane – “stark verändert”, schreiben die Autoren.

Weiterlesen 22. März 2020
Thomas Picketty warnt vor "Tyrannei der Mehrheit" und wirbt für den Rechtsstaat

Forscher regt Reichensteuer an, damit alle ein Grundeinkommen und junge Leute ein Grundvermögen erhalten

Der 49jährige Wirtschaftswissenschaftler Thomas Picketty  hat 2014 mit dem Werk “Das Kapital im 21. Jahrhundert” die These begründet, dass die Politik weltweit eingreifen muss, sonst wird das gesamte Kapital sehr bald in den Händen weniger Milliardäre konzentriert sein. In seinem neuen Werk “Kapital und Ideologie” begründet Picketty auf 1281 Seiten weitere Vorschläge für politisches Handeln, darunter die Aufsehen erregende Idee, Milliardäre radikal mit bis zu 90 Prozent ihres Vermögens zu besteuern und das Geld unter anderem zu verwenden, um an alle 25 Jährigen Einwohner eines Landes ein Bedingungsloses Grundvermögen zu zahlen. Es soll die Forderung nach Grundeinkommen ergänzen, die Piketty im letzten Kapitel mit dem Titel “Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert” zum wiederholten Mal ausführlich begründet.

Weiterlesen 11. März 2020
Netzwerk Nord hört Bericht aus dem Zukunftslabor Schleswig-Holstein / Pläne für 2020 vorgestellt / Das Beispiel Weyarn

Wissenschaftler forschen über vier Reformwege zum Grundeinkommen

Der Professor hat auch einen Favoriten: Von den vier “Reformszenarien”, die im Zukunftslabor in Kiel erforscht werden, hält Michael Opielka am Meisten von einer Art Bürgerversicherung nach dem Schweizer Modell AHV. Die Abkürzung steht für “Alters- und Hinterlassenenversicherung”, und die ist aus der Sicht von Prof. Dr. Opielka ein Muster […]
Weiterlesen 01. Dezember 2019

Stichworte

Alltagsgeschichten Arbeit Armut - Reichtum Borkum Covid19 Pandemie Demokratie Digitalisierung und Vernetzung Europa fdGo Finanzen Gewerkschaft Grundeinkommen Kapitalismus Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Oekonomie Polizei Recht und Ordnung Sorgearbeit Wirtschaft

Kategorien

Essay Feuilleton Meinung Nachricht Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft

Beitrags-Navigation

Vorige Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)