Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Kategorie

Rezension »

Rezensiert: Uwe Timms Roman Ikarien

Im Sehnsuchtsort kippt die Idee vom Weg in die bessere Welt

Es sind ganz schmale Pfade, auf denen diejenigen wandeln, die energisch diese Welt verbessern wollen. Sie sollten alle Uwe Timm lesen. In dem Roman Ikarien spannt der Autor den Bogen vom hoffnungsvollen Studenten, der ein charismatischer Anhänger sozialistischer Ideen ist, zum konsequenten Wissenschaftler, der die Welt nicht bloß mit Ideen […]
Weiterlesen 21. Januar 2020
Der Wissenschaftler Per Molander erklärt in einem sehr klugen Diskurs "Die Anatomie der Ungleichheit"

Ungleichheit mag unvermeidlich sein, Chancengleichheit ist aber unverzichtbar

Das Beispiel vom Murmelspiel ist absolut einleuchtend: Einer hat fünf und der andere hat 50 Murmeln, das Spiel endet, wenn einer alles hat – wer gewinnt normalerweise? Okay, Per Molander ist Schwede und 1950 wahrscheinlich mit dem sozialdemokratischen Gen in den Adern geboren worden. Bevor er aber die Schlussfolgerung zieht, […]
Weiterlesen 18. Juni 2018
Yanis Varoufakis: Zahlbar aus den Dividenden des Kapitals, das letztlich von allen erzeugt wurde:

„Denken wir uns das Grundeinkommen als einen Treuhandfonds für alle”

Yanis Varoufakis, ehemals griechischer Finanzminister, jetzt wieder Wirtschaftsprofessor und unkonventioneller Denker sozialistischer Theorien, beginnt sein Plädoyer für das Grundeinkommen mit der Feststellung: „Der Kapitalismus liegt am Boden“. Der Aufsatz ist überschrieben: „Warum der Kapitalismus ein Grundeinkommen erforderlich macht“. Nach seiner Diagnose gibt es nach 2008 eine neue Zeitrechnung im Kapitalismus. […]
Weiterlesen 01. April 2018
Petra Morsbach, Plötzlich ist es Abend, gelesen als Ebook, eISBN 978-3-641-16124-8

Lebenslust siegt über Alltagsfrust

Ljusja hat immer mal wieder die Wahl. Sie kann sich für diesen oder jenen Mann entscheiden, weil sie zwar klein, aber hübsch und lebhaft ist. Sie kann sich für kuschen oder kämpfen entscheiden, wenn es im russischen Alltag um Nahrung oder Wohnraum geht. Da folgt sie immer wieder mutig ihrem […]
Weiterlesen 31. Dezember 2017
Petra Morsbach: Justizpalast, ISBN 978-3-641-21666-5

Zornigers Palast-Evolution

Das Wort “Kommunikationsmonster” fiel mir neulich im Gespräch mit einem alten Freund ein, als er uns in Erinnerung rief, welchen abschreckenden Eindruck meine eigentlich gutherzige Oma in den fünfziger Jahren auf Nachbarskinder gemacht hat – bewusst oder einfach so, ohne Absicht, wer weiß. Petra Morsbach erzählt in ihrem wunderbaren Buch […]
Weiterlesen 31. Dezember 2017

Stichworte

Alltagsgeschichten Arbeit Armut - Reichtum Bodenpolitik Borkum Covid19 Pandemie Demokratie Digitalisierung und Vernetzung Ernährung Europa fdGo Finanzen und Kapitalismus Gewerkschaft Grundeinkommen Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Oekologie Oekonomie Polizei Recht und Ordnung Sorgearbeit

Kategorien

Essay Feuilleton Meinung Nachricht Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)