Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Kategorie

Feuilleton »

… also dulde man nicht, dass an den Worten etwas in Unordnung ist. (Leitsatz, Zitat von Konfuzius)

Forum für Politik und Kultur diskutiert die Geschichte der freiheitlich demokratischen Grundordnung

Auf der Suche nach dem Kern der abwehrbereiten Demokratie

Die Zeit der Berufsverbote ist heute selbst für treue konservative Fans des Grundgesetzes kein Ruhmesblatt der bundesdeutschen Rechtsgeschichte. Als gesellschaftskritische Leute in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhundert eindringlich gefragt wurden, ob sie denn auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung stehen würden, schauten viele betreten auf die eigenen Füße […]
Weiterlesen 26. August 2019

Erich Fromm wusste schon vor 50 Jahren, wohin garantiertes Einkommen führen wird

Wer in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts lesen konnte und unkonventionell denken wollte, der kannte Werke von Erich Fromm.

Weiterlesen 10. Februar 2019
Volkstümlicher Brauch auf Borkum:

Am Ende fliegt Wiefke noch einmal in die Arme seiner Kumpel

Borkum, Hindenburgstrasse, Viertel vor Neun am Abend vor dem Nikolaustag. Zwei Frauen und zwei Kinder kommen mir entgegen, eine Frau horcht in ihr Mobiltelefon und sagt zur anderen: „Die Mittleren machen jetzt Pause in der Nähe vom Rathaus.“ Das kann man nur auf der Insel verstehen, wo die Leute aufgewachsen […]
Weiterlesen 07. Dezember 2018
Uni Würzburg veröffentlicht Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeit

Der komplette Faust steht im Netz

An seinem „Faust“ arbeitete Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) rund 60 Jahre lang. Dabei wechselten sich Phasen intensiver Arbeit am Werk mit langen Unterbrechungen ab. Von diesem Prozess ist ein umfangreicher Bestand an Handschriften mit über 2.000 beschriebenen Seiten erhalten. Hinzu kommen Drucke, die noch zu Lebzeiten Goethes […]
Zur Linkübersicht 30. Oktober 2018
Ein Dokumentarfilm präsentiert reichlich Argumente für das Grundeinkommen

Nicht alle können, was sie wollen

Einige Iren wollen es, fast ein Viertel der Schweizer auch, und die Finnen können es schon mal üben: Das Bedingungslose Grundeinkommen gewinnt in Europa, wenn auch noch nicht die Mehrheit, so doch eine wachsende Zahl von Befürwortern. So zeigt es jedenfalls die Autorin Nicki Brock im Raschplatzkino unter dem programmatischen […]
Weiterlesen 11. April 2018

Stichworte

Alltagserfahrungen Arbeit Armut - Reichtum Artenvielfalt Borkum Chatkontrolle Covid19 Pandemie Cyberkriminologie Demokratie Digitale Welt Europa fdGo Finanzen Gesundheit Gewerkschaft Grundeinkommen Kapitalismus Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Medikamentenversuche Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Polizei Recht und Ordnung Sexualisierte Gewalt Sorgearbeit Ökologie

Kategorien

Allgemein Essay Feuilleton Meinung Nachricht Netzauslese Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft

Beitrags-Navigation

Vorige Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)