Blognetz

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
  • Leitsatz

Aktuelle Schlagwörter: Covid19 Pandemie Demokratie Klima-Katastrophe Recht und Ordnung

Menu anzeigenMenu verbergen
Kategorie

Essay »

Wir können erkennen, wohin es führt, wenn mit Wertabschöpfung mehr Gewinn erzielt werden kann als mit Wertschöpfung

Steuern steuern – so oder so

Dem kommunistischen Manifest ist zu entnehmen, wie sehr Marx und Engels den Kapitalismus in Gestalt der „Bourgeoisie“ für eine Leistung bewundert haben. Es ist ihm in historisch gesehen sehr kurzer Zeit gelungen, den Feudalismus als hegemoniale Gesellschaftsstruktur abzulösen. Dass damit nicht (sofort) Vorteile für die Arbeiterklasse verbunden gewesen sind, wissen […]
Weiterlesen 21. November 2020
Demokratie-Kongress hat auch über bürgerliche "Staatsgewalt" debattiert

In dieser Republik haben sich viele Bedingungen substantiell verändert

Mehr Demokratie e.V. (MD) sammelte für den Kongress „Demokratie der Zukunft“ Ideen für Workshops, in denen über Zustand und Entwicklung der Bundesrepublik gesprochen worden ist. Ein Thema lautete: „Der Bürger und seine Staatsgewalt.“ Der Autor stellte dazu viele kritische Fragen mit dem Fazit: „wir müssen größere Schritte wagen, um unsere […]
Weiterlesen 10. Mai 2020
Nachhaltig konzipiertes Grundeinkommen kann zur wirtschaftlichen Stabilisierung beitragen

Lastenausgleich hilft uns jetzt und nach der Viruskrise

Es ist nicht allein eine soziale Aufgabe, allen Menschen die Teilhabe am Wirtschaftskreislauf möglich zu machen. Ohne Einkommen gibt es keinen Konsum, keine Nachfrage, keine Chance auf profitable Angebote. Deshalb reagieren die Staaten auf die Viruskrise prinzipiell richtig mit der Planung von Finanzen, die nicht nur den Unternehmen helfen werden, sondern auch einzelnen Personen und Familien, denen die Einnahmen ganz oder zu bedeutenden Teilen wegbrechen. Für Anhänger des Bedingungslosen Grundeinkommens liegt der Gedanke ganz nah, jetzt über die angestrebte zeitweise Grundsicherung hinaus dauerhaft garantiertes Einkommen zu planen.

Weiterlesen 22. März 2020
Umweltbundesamt regt eine "Bundesbeteiligungswerkstatt" an

Demokratie wird in der Rechtsstaatlichkeit alltäglich erlebbar

Jenseits von notwendigen Diskussionen um die Demokratie gibt es gewiss den alltäglich erfahrbaren Kern dessen, was diese Grundordnung für uns Alle nützlich macht. Mein Nachbar in der Wohnsiedlung, meine Nachbarin in der Stadtbahn auf dem Weg zum Arbeitsplatz, der Nachbar im Fußballstadion und die Nachbarin an der Kasse im Supermarkt […]
Weiterlesen 12. Dezember 2019

Reden darüber, ob jemand und wenn ja wer aus Liebe handelt

Ein Essay von Bernd Kirchhof, angeregt von einem zufälligen Gruppengespräch über Sex in der Arche auf Borkum

Weiterlesen 14. Oktober 2019

Stichworte

Alltagserfahrungen Arbeit Armut - Reichtum Artenvielfalt Borkum Chatkontrolle Covid19 Pandemie Cyberkriminologie Demokratie Digitale Welt Europa fdGo Finanzen Gesundheit Gewerkschaft Grundeinkommen Kapitalismus Klima-Katastrophe Kultur Landwirtschaft Liebe Literatur Medien Medikamentenversuche Mehr Demokratie e.V. Mitbestimmung Natur Netzwerk BGE Polizei Recht und Ordnung Sexualisierte Gewalt Sorgearbeit Ökologie

Kategorien

Allgemein Essay Feuilleton Meinung Nachricht Netzauslese Register Reportage Rezension Schreibwerkstatt Traktat was Wissen schafft

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste
Nach oben springen

Blognetz

  • Feuilleton
  • was Wissen schafft
  • Anbieterkennzeichnung
© 2020 Bernd Kirchhof | Blognetz | Theme Blognetz 2019 | Danke WordPress

Wenn die Worte nicht stimmen, misslingen die Werke; misslingen die Werke, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht; und trifft die Justiz nicht, so weiss das Volk nicht, wohin Hand und Fuss setzen. Also dulde man nicht, daß an den Worten etwas in Unordnung ist. (Konfuzius, etwa 500 vor Christus)